unter dem Pantoffel stehen
- unter dem Pantoffel stehen
-
Der Pantoffel war früher die für Ehe- und Hausfrauen typische Fußbekleidung. Bei ehelichen Auseinandersetzungen konnte mit dem Pantoffel auch geschlagen oder geworfen werden. Die
Wendung »den Pantoffel schwingen« bedeutet also eigentlich, dass eine Frau ihren Mann durch Schläge mit dem Pantoffel maßregelt oder unterdrückt: Seine Frau schwingt den Pantoffel, er hat zu Hause nicht viel zu melden. - Die Wendungen »unter den Pantoffel kommen«
und »unter dem Pantoffel stehen« könnten auf einen alten Hochzeitsbrauch zurückgehen, bei dem die Frischvermählten versuchen mussten, sich gegenseitig auf den Fuß zu treten. Wem das zuerst gelang, dem sagte man die
Herrschaft in der Ehe voraus. Im umgangssprachlichen Gebrauch stehen auch diese Wendungen für »von der Ehefrau beherrscht werden«: Mit ihm brauchen wir beim Frühschoppen nicht mehr zu
rechnen, der ist jetzt ganz und gar unter den Pantoffel gekommen. Er glaubt, er sei der Herr im Hause, aber in
Wirklichkeit steht er unter dem Pantoffel. - Entsprechend bedeutet der
Ausdruck »jemanden unter dem Pantoffel haben«, dass man den
Ehepartner - und zumeist ist damit der Mann gemeint - unterdrückt, beherrscht: Sie hatte auch ihren zweiten Mann von Anfang an unter dem Pantoffel.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
jemanden unter dem Pantoffel haben — Den Pantoffel schwingen; unter den Pantoffel kommen; unter dem Pantoffel stehen; jemanden unter dem Pantoffel haben Der Pantoffel war früher die für Ehe und Hausfrauen typische Fußbekleidung. Bei ehelichen Auseinandersetzungen konnte mit dem… … Universal-Lexikon
unter den Pantoffel kommen — Den Pantoffel schwingen; unter den Pantoffel kommen; unter dem Pantoffel stehen; jemanden unter dem Pantoffel haben Der Pantoffel war früher die für Ehe und Hausfrauen typische Fußbekleidung. Bei ehelichen Auseinandersetzungen konnte mit dem… … Universal-Lexikon
Pantoffel — Unter dem Pantoffel stehen, Ein Pantoffelheld sein, Unter den Pantoffel kommen, Jemanden unter den Pantoffel bringen, Den Pantoffel schwingen: Diese Redensarten bezeichnen die Abhängigkeit des Ehemanns von seiner herrschsüchtigen Ehefrau.{{ppd}}… … Das Wörterbuch der Idiome
Pantoffel — Sm std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. pantofola f., dessen Herkunft nicht sicher geklärt ist. In den Bildungen unter dem Pantoffel stehen, Pantoffelheld usw. ist Pantoffel zum einen Sinnbild für den häuslichen Bereich, zum anderen wie… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Pantoffel — Schlapfen (österr.); Patschen (österr.); Puschen (regional); Hausschuh * * * Pan|tof|fel [pan tɔfl̩], der; s, n: flacher Hausschuh: in Pantoffeln herumlaufen. Syn.: ↑ Latschen. Zus.: Filzpantoffel, Holzpantoffel. * * * Pan|tọf|fel 〈m. 25 … Universal-Lexikon
Pantoffel, der — Der Pantóffel, des s, plur. die n, eine Bekleidung der Füße beyder Geschlechter, welche zur Bequemlichkeit getragen wird, und eigentlich eine Art von Halbschuhen ist, indem sie keine Laschen, gemeiniglich auch ein kürzeres Oberleder als die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pantoffel — 1. Die Pantoffeln der barfüsser Mönche sind vom Holz des verfluchten Feigenbaums gemacht. 2. Wenn der Pantoffel knarrt vnd das Weib scharrt, so ists nicht gut. – Petri, II, 637. *3. Den Pantoffel küssen. Holl.: Hij kust de pantoffel. (Harrebomée … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Pantoffel — Japanische WC Pantoffeln Der Pantoffel (fr. pantoufle „Hausschuh“; umgangssprachlich auch Schlappen, Latschen; österr. Schlapfen oder Patschen) ist eine Fußbekleidung (unisex) aus Sohle und Vorderkappe, jedoch im Gegensatz zum Halbschuh oder… … Deutsch Wikipedia
Pantoffel — Pan|tọf|fel 〈m.; Gen.: s, Pl.: n〉 1. Hausschuh ohne Fersenteil; Syn. Pantine; FilzPantoffel 2. Sinnbild des häusl. Regiments der Ehefrau; sie hat ihn unter dem Pantoffel 〈fig.; umg.〉 sie beherrscht ihren Ehemann, sie ordnet alles an; unter dem… … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Pantoffel — Pan·tọf·fel der; s, n; ein Schuh, der hinten offen ist und den man im Haus trägt <warme, weiche Pantoffeln; in die Pantoffeln schlüpfen> || Abbildung unter ↑Schuh || K: Filzpantoffel || ID unter dem Pantoffel stehen als Ehemann zu Hause… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache